Arbeitsmarkt 2020 – Nichts geht mehr ohne Zukunftsforschung

Von |2020-02-27T12:52:16+00:0027. Februar 2020|Kategorien: Featured|Tags: |

Ein gutes Dutzend Megatrends definieren Jahr für Jahr das Zukunftsinstitut und Swissfuture, die Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung. Welche dieser Trends werden uns in diesem Jahr besonders beschäftigen und warum ist Zukunftsforschung und -monitoring für die (Betriebliche) Weiterbildungsbranche so wichtig? Die Zukunftsforschung gewinnt bei der Definition der Unternehmens- und Marketingziele eine immer grössere [...]

Die Hoffnungen der Schweizerinnen und Schweizer

Von |2020-02-12T07:07:09+00:0012. Februar 2020|Kategorien: Featured|Tags: , |

Swissfuture – die Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung – hat das Hoffnungsbarometer 2020 publiziert. Die Interpretation der Resultate lässt viel Spielraum, aber generiert genauso viele Erkenntnisse. Das Hoffnungsbarometer wird seit 2009 jährlich für das kommende Jahr in einer grossen Internet-Umfrage mit Unterstützung der Tageszeitung 20 minuten erhoben. Beginnend in der Schweiz wird die [...]

Gamification: Auch Erwachsene sollen im Unterricht spielen

Von |2020-01-25T09:47:53+00:0025. Januar 2020|Kategorien: Bildung, Gamification, Toolbox|Tags: , , |

Hand aufs Herz – Kennen Sie das Aufatmen nach dem Ertönen der lang ersehnten Pausenglocke? Wann sassen Sie zuletzt in einem Schulungszimmer oder einem Referat und waren mit den Gedanken ganz woanders? Weshalb spricht man wohl so oft von den bekannten Fensterplätzen und wieso sind die hintersten Reihen eines Seminarraums oder Klassenzimmers stets als [...]

Gegen den Fachkräftemangel

Von |2020-01-24T12:17:32+00:0024. Januar 2020|Kategorien: Business|Tags: , , , , , |

Betriebl. Mentoren/-innen und Bildungsfachleuten kommt in den nächsten Jahren eine Schlüsselrolle zu: Sie werden zuhauf neue Fachkräfte ausbilden und begleiten. Denn in zehn Jahren – so lautet die Prognose – würden mehr als eine halbe Million Fachleute im Schweizer Arbeitsmarkt fehlen und gegen diese Tendenz wird nun antizipierend gewirkt. In den nächsten [...]

Kollaboratives Lernen – Gruppenarbeit digital

Von |2020-01-20T08:18:57+00:0020. Januar 2020|Kategorien: Bildung, Digital, Toolbox|Tags: , , , |

Kollaboratives und kooperatives Arbeiten gewinnt an Bedeutung. Es verbindet die bewährten Methoden der Partner- oder Gruppenarbeit sehr gut mit den heutigen Möglichkeiten der digitalen Medien und Applikationen im Unterricht. Die Vernetzung von analogen Methoden mit den neuen digitalen Möglichkeiten, machen den Unterricht sehr vielfältig und interessant für alle Beteiligten. Die Lehr- und [...]

Lernprozesse digital unterstützen

Von |2020-02-21T07:02:50+00:004. Januar 2020|Kategorien: Ausbildungen, Digital|Tags: , |

Die Digitalisierung ist in der Erwachsenenbildung angekommen. Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB hat reagiert. Im neuen SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» können sich Ausbildende digital fit machen. Handys, Tablets und Laptops öffnen den Zugang zu einer neuen Welt voller Lernsoftware und -apps. E-Learning ergänzt den traditionellen Unterricht. Diese neuen Möglichkeiten gilt es [...]

Achtsame Führung mithilfe des Führungskompasses

Von |2019-12-21T06:39:25+00:0021. Dezember 2019|Kategorien: Führung|Tags: , |

Wie können die verschiedenen Herausforderungen der Führung angegangen und die Energien in Balance gebracht werden? Das Buch «Achtsam führen: eine Orientierungshilfe im Unternehmensalltag» von Jörg Krissler zeigt dies auf. Die Rose des Führungskompasses verweist auf die Kardinalpunkte Ich, Du, Wir und Es und damit auf die vier Handlungsebenen des achtsamen Führens: Für [...]

«Die Digitalisierung wird auch die Weiterbildungsbranche verändern»

Von |2019-12-17T07:06:49+00:0017. Dezember 2019|Kategorien: Bildung, Featured|Tags: , , |

Man lernt nie aus. Dieser Satz ist wohl jeder und jedem geläufig. Jetzt, wo sich die Arbeitswelten 4.0 in einer nachhaltigen Transformation befinden, erst recht. Worauf müssen Studierende und Weiterbildungswillige 2020 achten und welche Herausforderungen warten – speziell bei der betrieblichen Weiterbildung - auf die Weiterbildungsbranche? Neues Wissen wird immer wichtiger und [...]

Reflexionsfähigkeit: «Wissen, was ich (noch) nicht weiss!»

Von |2020-04-13T06:56:56+00:0015. Dezember 2019|Kategorien: Bildung, Coaching, Lernende, Mentoring, Toolbox|Tags: , , , , , |

Das Wort «Nachhaltigkeit» wird seit Jahren stark strapaziert. So auch beim Thema Aus- und Weiterbildung. Ein «Nachhaltigkeitsnachweis» beziehungsweise eine «nachhaltige Wirkung» ist vielen Lernenden wichtig. Eine Möglichkeit, Nachhaltigkeit zu erzeugen ist das Training der Reflexionsfähigkeit. Der Mensch besitzt – nach heutigem Wissenstand – als einziges Lebewesen die Fähigkeit, über sich selbst nachzudenken. [...]

Mentoring und Coaching mit systemischer Aufstellungsarbeit

Von |2023-09-01T06:46:31+00:0012. Dezember 2019|Kategorien: Coaching, Mentoring|Tags: |

Was sind systemische Strukturaufstellungen und wie können wir diese in unserer Coaching- und Mentoringpraxis wirkungsvoll nutzen? Die Methode der «systemischen Strukturaufstellungen» wurde von der Diplompsychologin Insa Sparrer und Professor Matthias Varga von Kibéd seit 1989 entwickelt und stetig weiter ausgebaut. Systemaufstellungen machen die Struktur eines Systems (ein Team, eine Firma, eine Gemeinde) [...]

Nach oben