Über Daniel Herzog

Daniel Herzog ist seit über 30 Jahren mit den Kernkompetenzen Didaktik/Methodik und Bildungsmarketing in der Erwachsenenbildung tätig. Als Gründer und Gesellschafter der Lernwerkstatt Olten begleitete er persönlich über 200 Ausbildungsleiter/innen und Betriebsausbilder/innen auf dem Weg zur Höheren Fachprüfung und bildete über Tausend Ausbilder/innen, Praxisausbilder/innen und Berufsbildner/innen in Methodik und Didaktik aus.

Zehn Thesen zur Weiterbildung der Zukunft

Von und |2019-04-30T06:22:11+00:0030. April 2019|Kategorien: Bildung, Featured|Tags: |

Was gilt es zu beachten, wenn man sich heute weiterbilden lässt? Warum ist die Wahl einer Weiterbildungsrichtung heute entscheidend dafür, ob man in Zukunft in der NEW WORK Ära einen der begehrten «Jobs 4.0» ergattert? These 1: Die Wahl der Weiterbildung muss «Sinn» ergeben Der Wunsch nach einem sinnstiftenden Job ist mehr [...]

Zeit für Weiterbildung – Keine falschen Prioritäten!

Von |2018-07-01T07:47:55+00:0024. Juni 2018|Kategorien: Bildung, Toolbox|Tags: , , , |

Gewiss, das Tagesgeschäft hat Priorität. Weiterbildung jedoch bedeutet eine Investition in die Zukunft. Und schon sind die Prioritäten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Perspektive wieder auf den Kopf gestellt. Weiterbildung ist nämlich kein Selbstläufer und braucht ein gutes Zeitmanagement. Mit einer Weiterbildung kann man einer Karriere wieder neuen Schub geben. Oder [...]

HR-Fachleute: Adieu zur Ineffizienz bei Meetings

Von und |2018-01-19T16:33:58+00:003. November 2017|Kategorien: Bildung|Tags: , |

Sich in eine Weiterbildung zu stürzen ist das eine. Die kostbare Zeit in die strategisch richtige zu investieren, das andere. So stellt sich auch für jede HR-Fachperson und für alle Dozierende immer wieder diese eine Frage. Thematisch hoch im Kurs für Weiterbildungen bei HR Fachleuten: Wie gewinne ich an Effizienz und Kreativität im Berufsalltag? [...]

Bildungsfachleute – Die Nomaden der Arbeitswelt

Von |2019-06-21T12:54:10+00:0028. September 2017|Kategorien: Bildungsmarketing, Business|Tags: , , |

Speziell in der Welt der Erwachsenenbildung ist die klassische Vollzeitanstellung für Dozierende und Kursleitende nicht mehr Usus. Viele erhalten zwar einen Lehrauftrag, aber die Grenzen zwischen selbstständiger Tätigkeit und Angestelltenverhältnis zerfliessen. Bildungsfachleute sind echte Nomaden der Arbeitswelt. Daraus ergeben sich Vor-, aber auch Nachteile. Frühere Generationen entschieden sich für einen Beruf und [...]

Mehrwert ja oder nein – Wie «rentabel» ist die betriebliche Weiterbildung?

Von |2017-09-26T16:48:46+00:0026. September 2017|Kategorien: Bildung, Business|Tags: |

Wie verknüpfe ich die betriebswirtschaftlichen Ansprüche meiner Organisation mit den drängendsten (Weiter-)Bildungsfragen des Personals? Wie erkenne ich, welche Weiterbildung nutzvoll für meine Leute ist und welches neu angehäufte Knowhow dem Unternehmen einen Mehrwert bringt? Hier kommen die Bildungsmanager/innen ins Spiel. In vielen Betrieben bekleiden sie eine Schlüsselfunktion. Die Aufgabe der Bildungsmanager/innen ist [...]

«Trendy» und nützlich – Abschluss als Praxisausbilder/in ist ein Volltreffer

Von |2017-09-25T16:25:40+00:0025. September 2017|Kategorien: Ausbildungen, Bildung|Tags: , |

Eine der wachsenden Anforderungen in der Aus- und Weiterbildung: Das individuelle Begleiten und Beraten von Menschen. Dafür kann man sogar einen anerkannten Abschluss erwerben. Seit zwei Jahren ist es nun möglich, mit einer 14 Tage dauernden Ausbildung als Praxisausbilder/in anerkannt zu werden. Das Angebot erfreut sich einer steigenden Nachfrage. Das Bedürfnis nach [...]

Die Effizienz der Stoffreduktion: Das «Gelbe vom Ei» ist immer das Highlight

Von |2018-03-14T16:03:49+00:0015. September 2017|Kategorien: Bildung, Toolbox|Tags: , |

Immer wieder stehen Ausbilder/innen und Dozierende bei Seminaren vor der gleichen Herausforderung: Wie um Himmels Willen bringe ich all diese Lerninhalte in meinem Seminar unter? Die Antwort lautet: Stoffreduktion. Der Auftrag ist da. Themen und Adressaten sind definiert. Die Lernziele sind formuliert. Nun geht es an die Planung und Einteilung der zu [...]

Selbstständig – aber nur mit einer «USP»

Von |2019-06-21T12:51:19+00:005. September 2017|Kategorien: Bildungsmarketing, Business, Toolbox|Tags: , , , |

Ein faires Lohnsystem – gibt es nicht. Und erst recht nicht bei selbstständig erwerbenden Dozierenden in der Erwachsenenbildung. In der Erwachsenenbildung ist der Reiz gross, in die Selbstständigkeit zu gehen. Doch wie hoch sollen Saläre und Honorare sein? Entscheidend dabei ist nicht zuletzt, ob der Kunde den Preis als fair hinsichtlich der [...]

Qualität hat ihren Preis… Basta!

Von |2019-04-30T13:06:54+00:005. September 2017|Kategorien: Bildungsmarketing, Business, Toolbox|Tags: , |

Das wirtschaftliche Umfeld erhöht den Druck auf Trainerhonorare. Ist es noch möglich, einen fairen Preis für gute Leistungen in dieser Branche zu erhalten? Es gibt sie, die vielbeschäftigten Trainer mit ansprechenden Honoraren. Diese lösen gute Preise, weil Sie einige wichtige Punkte beachten. Erstens: Sie haben ein Alleinstellungsmerkmal – ein so genannter USP [...]

«Nachhaltigkeit» ist das Zauberwort

Von |2017-09-15T07:06:52+00:005. September 2017|Kategorien: Bildung|Tags: |

Positive Rückmeldungen von Teilnehmenden sind nicht nur gut für das eigene Ego und das Selbstbewusstsein. Nein, sie sind auch ein optimaler persönlicher Kompass und natürlich eine super Referenz. Deshalb muss das Motto bei jedem Seminar heissen: «Nachhaltigkeit first»! Nachhaltige Seminare zu gestalten, ist keine Hexerei. Wer ein paar Grundregeln beachtet, kann sich [...]

Nach oben