Kollaboratives Lernen – Gruppenarbeit digital
Kollaboratives und kooperatives Arbeiten gewinnt an Bedeutung. Es verbindet die bewährten Methoden der Partner- oder Gruppenarbeit sehr gut mit den heutigen Möglichkeiten der digitalen Medien und Applikationen im Unterricht. Die Vernetzung von [...]
Lernprozesse digital unterstützen
Die Digitalisierung ist in der Erwachsenenbildung angekommen. Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB hat reagiert. Im neuen SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» können sich Ausbildende digital fit machen. Handys, Tablets und Laptops öffnen [...]
Achtsame Führung mithilfe des Führungskompasses
Wie können die verschiedenen Herausforderungen der Führung angegangen und die Energien in Balance gebracht werden? Das Buch «Achtsam führen: eine Orientierungshilfe im Unternehmensalltag» von Jörg Krissler zeigt dies auf. Die Rose des [...]
«Die Digitalisierung wird auch die Weiterbildungsbranche verändern»
Man lernt nie aus. Dieser Satz ist wohl jeder und jedem geläufig. Jetzt, wo sich die Arbeitswelten 4.0 in einer nachhaltigen Transformation befinden, erst recht. Worauf müssen Studierende und Weiterbildungswillige 2020 achten und welche [...]
Reflexionsfähigkeit: «Wissen, was ich (noch) nicht weiss!»
Das Wort «Nachhaltigkeit» wird seit Jahren stark strapaziert. So auch beim Thema Aus- und Weiterbildung. Ein «Nachhaltigkeitsnachweis» beziehungsweise eine «nachhaltige Wirkung» ist vielen Lernenden wichtig. Eine Möglichkeit, Nachhaltigkeit zu erzeugen ist das Training der [...]
Mentoring und Coaching mit systemischer Aufstellungsarbeit
Was sind systemische Strukturaufstellungen und wie können wir diese in unserer Coaching- und Mentoringpraxis wirkungsvoll nutzen? Die Methode der «systemischen Strukturaufstellungen» wurde von der Diplompsychologin Insa Sparrer und Professor Matthias Varga von [...]
Erfolgreiches Projektmanagement in der Bildung
Wo liegen die Herausforderungen im Projektmanagement? Ufuk Yildiz und Alois Krähenmann begleiteten mehr als 50 Schulen in der digitalen Transformation. Sie fanden dabei sechs neuralgische Punkte, die Projekte scheitern lassen. Fehler 1: [...]
Internet-Recherche: So suchen Sie gekonnt und zeitsparend
Die aktuelle Vertrauenskrise der Medien und die Informationsflut mit Fake-News machen das Suchen und Bewerten von Informationen zur anspruchsvollen Herausforderung. Voraussetzung für eine erfolgreiche und zeitsparende Datensuche im Internet ist eine durchdachte Recherchestrategie. [...]
Sind «klassische» Unterrichts- und Trainings-Methoden noch erwünscht?
Wir leben in einer Zeit, in der Trainer und Bildungsfachpersonen vermehrt in zwei Welten arbeiten: in der realen und in der virtuellen. «In beiden Welten müssen wir uns gut präsentieren. Denn wir möchten begeistern [...]
Der Guide 2020 für Bildungsfachleute
Viele HR- und Bildungsfachleute warten jeweils jedes Jahr im Oktober auf den neuen Bildungsratgeber der Lernwerkstatt Olten. Denn dieser gilt in der Branche gewissermassen als «Guide» und Kompass für Weiterbildungsthemen und Lehrgangsmodelle, die in [...]
Coach werden im Zeitalter der digitalen Transformation
Im Zeitalter der digitalen Transformation und der neuen Herausforderungen in der Arbeitswelt der Zukunft sind Coaches dann besonders gefragt, wenn sie ein breites Spektrum an Coachingtechniken mitbringen, um sich jeder Situation und allen Bedürfnissen [...]
Marco Werder macht sich als Kursleiter selbstständig
Eigentlich gelernter Koch, arbeitete Marco Werder viele Jahre als Leiter Finanzen. Heute ist er selbstständiger Kursleiter für Finanz- und Rechnungswesen. Im Interview erzählt er wie er dazu gekommen ist und wie ihm dabei der [...]